Aktueller Firmenfall über

Lösungen Details

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Lösungen Created with Pixso.

System für eine Flugflugzeug-Drohnen-Relaisplattform

System für eine Flugflugzeug-Drohnen-Relaisplattform

2025-08-07

Aufbau einer Luft-Raum-Informationsbrücke zur Ermöglichung von Notfalleinsätzen und Kommunikationsabdeckung

aktueller Firmenfall über [#aname#]

Zielkunden

· Kernkunden: Große Mobilfunknetzbetreiber wie China Mobile, China Unicom und China Telecom.

· Typische Endbenutzer:

Notfallorganisationen (Feuerwehr, Polizei, bewaffnete Polizeieinheiten)

Großveranstalter (Konzerte, Sportveranstaltungen)

Bergbau- und Energieunternehmen

Grenzschutz- und wissenschaftliche Erkundungsteams

Schmerzpunkte

Signal-"Inseln" in kritischen Szenarien:

· Kommunikationsverlust in Notfällen: Naturkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen, Waldbrände usw.) oder Unfallorte zerstören oft die bodengestützte Telekommunikationsinfrastruktur, was zu großflächigen Kommunikationsausfällen führt und die Rettungskoordination und Katastrophenberichterstattung stark beeinträchtigt.

· Netzüberlastung bei Großveranstaltungen: In dicht besiedelten Gebieten während Konzerten oder Sportveranstaltungen erreichen die vorhandenen Basisstationen ihre Kapazitätsgrenze, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führt (kein Signal, Verbindungsabbrüche, langsame Datenübertragung).

· Funklöcher in abgelegenen Gebieten: In Regionen wie Wüsten, Minen, Wäldern, Bergen oder vorgelagerten Inseln, in denen kein öffentliches Netz existiert, versagen herkömmliche Kommunikationsmittel, was Operationen, Überwachung und Erkundung extrem erschwert.

· Signalbehinderung in komplexem Gelände: Berge, urbane Schluchten oder Wolkenkratzer-Cluster behindern Signale und schränken die großflächige Abdeckung ein.

Einschränkungen traditioneller Lösungen:

· Langsame Bereitstellung & hohe Kosten: Notfallkommunikationsfahrzeuge oder temporäre Basisstationen sind auf den Zugang über Straßen angewiesen und deren Bereitstellung ist zeitaufwändig; feste Basisstationen in abgelegenen Gebieten sind kostspielig und zeitintensiv.

· Begrenzte Abdeckung: Bodengestützte Stationen sind durch Höhe und Gelände eingeschränkt, was die Signalpenetration und die Reichweite begrenzt.

· Kurze Ausdauer: Batteriebetriebene Drohnen halten typischerweise <1 Stunde, was für kontinuierliche Relaisoperationen unzureichend ist.

· Geringe Flexibilität: Feste Installationen oder große Fahrzeuge können sich nicht schnell an veränderte Gelände- oder Notfallbedürfnisse anpassen.

Unsere Lösung

aktueller Firmenfall über [#aname#]

aktueller Firmenfall über [#aname#]

Einsatz des Airfly Tethered Drone Relay Platform Systems

· Systemzusammensetzung:

Hochleistungsdrohne

Hochleistungs-Boden-Tethered-Stromkasten

Leichtes, hochintegriertes Airborne-Relaismodul

· Durchbruchstechnologien:

Tethered Continuous Power Supply:
Die Bodenstromversorgung liefert über spezielle Kabel (≥220 m) 20–30 kW einstellbare Leistung und ermöglicht so einen 24+ Stunden Dauerflug, wodurch Ausdauereinschränkungen entfallen.

High-Speed Optical Data Return:
Daten von Bord-Relais-Systemen werden stabil über Glasfaser übertragen, die in das Tether-Kabel eingebettet ist.

Heavy Payload Capability:
Nutzlastkapazität bis zu 20 kg, kompatibel mit mehreren Relaisgeräten:

§ 5G-Basisstationen (für alle drei großen Betreiber)

§ Militärische HF/VHF-Funkgeräte

§ Private Mesh-Funkgeräte

§ Polizeifunkanlagen (TeL)

§ Zivile Mesh-Netzwerke

§ Traditionelle Walkie-Talkie-Repeater

Hervorragende Flugleistung:

§ Dual RTK Precision Positioning: Zentimetergenaue Präzision (1 cm+1 ppm horizontal, 1,5 cm+1 ppm vertikal) gewährleistet einen stabilen Betrieb der Relaisplattform.

§ Strong Wind Resistance: Hält Windgeschwindigkeiten bis zu Stufe 6 (13,8 m/s) stand und gewährleistet so den Betrieb bei rauen Wetterbedingungen.

· Kernwerte:

Schnelle Reaktion: Innerhalb von 10 Minuten eingesetzt und in der Luft (lufttransportfähig per Fahrzeug oder Hubschrauber).

Großflächige Abdeckung:
Bis zu 220 m Höhe, Überwindung von Geländebarrieren, wobei eine einzelne Drohne einen Radius von 10–20 km abdeckt.

High-Capacity Communication Support:
Unterstützt über 1.500 gleichzeitige Sprachverbindungen während Notfällen oder Großveranstaltungen.

Flexibles Networking:
Richtet schnell erweiterte öffentliche/private/hybride Kommunikationsnetzwerke für Daten, Sprache und Video ein.

Anpassungsfähigkeit an komplexe Umgebungen:
Funktioniert in Straßenlosen, stromlosen und topografisch komplexen Zonen und bietet einen stabilen Airborne-Relaispunkt.

Messbare Ergebnisse

· Wiederherstellung der "Lebensader der Information":
In Katastrophengebieten steigt die Drohne schnell auf, um die kritische Kommunikation (öffentlich/privat) wiederherzustellen, wodurch die Befehlsübertragung und Echtzeit-Katastrophenaktualisierungen ermöglicht werden – was Zeit für lebensrettende Entscheidungen verschafft.

· Sicherung von Großveranstaltungen:
Auf Konzerten oder Sportveranstaltungen fungiert sie als Luftbasisstation, entlastet den Datenverkehr und verbessert die Signalqualität für Zehntausende von Benutzern.

· Beleuchtung von "Informationswüsten":
In Wüsten, Minen, abgelegenen Regionen oder Inseln ermöglicht sie die temporäre Einrichtung eines Netzwerks und gewährleistet so eine zuverlässige Kommunikation für Arbeiter, Wissenschaftler oder Grenzpatrouillen.

· Aufbau eines "3D-Überwachungsnetzwerks":
In bergigen oder städtischen Umgebungen fungiert die Drohne als Relaisknoten und unterstützt die drahtlose 360°-Überwachung und den Befehlseinsatz.

· Bewährte Leistung:
Durch Kooperationen mit führenden Telekommunikationsanbietern und den erfolgreichen Einsatz in realen Szenarien hat das System unübertroffene Ausdauer, schnellen Einsatz, Stabilität und Vielseitigkeit bewiesen – und erfüllt die strengen Anforderungen der Notfall- und Spezialkommunikationsabdeckung.

· Branchenmaßstab:
Setzt einen neuen Standard für mobile, belastbare und leistungsstarke Airborne-Kommunikations-Relaisplattformen – und ebnet den Weg für Telekommunikationslösungen der nächsten Generation.

Zusammenfassende Highlights

· Kunden: Mobilfunknetzbetreiber, Notfallorganisationen, Großveranstalter und Remote-Einsatzteams.

· Schmerzpunkte: Gestörte Kommunikation in Notfällen, Überlastung von Veranstaltungen, Netzwerk-Blindzonen, Geländebeschränkungen; traditionelle Methoden sind langsam, teuer und begrenzt.

· Lösung: WEIZE Tethered Drone Relay Platform System (Drohne + Stromkasten + Airborne-Modul) für 24/7 Airborne-Relaisoperationen, unterstützt großflächige (10–20 km), hochkapazitive (1.500+ Anrufe) und schnelle (10-Minuten-) Bereitstellung.

· Ergebnisse:

Stellt die Kommunikation in Katastrophengebieten wieder her

Verbessert die Abdeckung bei Großveranstaltungen

Ermöglicht Konnektivität in abgelegenen Regionen

Unterstützt 3D-Überwachungsnetzwerke

In realen Einsätzen validiert

Etabliert einen neuen Maßstab für Notfall- und Telekommunikations-Supportlösungen

Parameter

Parameter

Spezifikation

Die zusammengeklappten Abmessungen der UAV

820 mm × 940 mm × 880 mm

Radstand zwischen diagonalen Motoren

1790 mm

Leergewicht der UAV

19 kg (ohne Tethered-Akku)

Maximale Nettolastkapazität

20 kg (ohne das Gewicht der Tethered-Stromversorgung und des Kabels.)

Ungefährer Tethered-Stromverbrauch

Ungefähre Bodenstromversorgung: 10 kW 机载端Airborne-Terminal 8,5 kW

RTKLocation-Genauigkeit

1 cm+1 ppm (horizontal) 1,5 cm+1 ppm (vertikal)

Maximale Windgeschwindigkeits-Toleranz

Stärke 6, 13,8 m/s

Andere Konfigurationen

Beleuchtung, laut - Sprechen, Fallenlassen, Sprühen von Wasser usw.

Abmessungen der Tethered-Box

500 mm * 480 mm * 460 mm

Gerätegewicht

50 ± 0,5 kg

Kabellänge

≥220 m

Kabeldurchmesser

≤6 mm einschließlich Glasfaser

Ausgangsleistung und -spannung

einstellbarer Bereich 20-30 kW, Spannung 800-1000 VDC

Kabelaufroll- und Abrollsystem 

Es kann in Echtzeit automatisch arbeiten und das Drehmoment kann angepasst werden.

Größe des Airborne-Moduls

Länge 271 mm * Breite 168 mm * Höhe 56 mm

Gewicht des Airborne-Moduls

3,3 kg ± 200 g